Willkommen! Anmelden Ein neues Profil erzeugen Nutzungsbedingungen

Erweiterte Suche

Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht

geschrieben von Franky63 
Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
26. September 2016 11:27
Hallo liebe Foristen,

nachdem sich meine zuletzt u. a. hier platzierte Suche nach einem Roock Schmidt Combi 460 K1, aufgrund des sich in der Realität anders darstellenden Zustands eines mir angebotenenen Bootes, alternativ im Kauf eines wie ladenneu daliegenden Lettmann Combi 2002 K1 erfüllte, möchte ich den org. Steuerpedalblock gerne kurzfristig für das effektivere Fahren in der Rennposition ersetzen.

Ersetzen möchte ich den Steuerpedalblock durch ein Fullsize-Stemmbrett mit Pinnensteuerung oder aber durch ein Fullsize-Stemmbrett mit Pedalsteuerung.

In beiden Fällen müssen neben den Stemmbrett-Komponenten die beidseitigen Führungsschienen angebracht werden.

Hierzu bitte ich die erfahrenen Selbstbauer und Optimierer unter Euch gerne um Tips und praktische Ratschläge.


- welche konkreten Stemmbretter und Führungsschienen empfehlt Ihr (gerne auch Contra zu den denen, die Ihr nicht empfehlt)

- wie ermittelt Ihr die zum einwandfreien Verstellen des Stemmbretts erforderliche exakte Breite der Führungsschienen (diese laufen ja konisch zu = vorne schmaler als hinten)

- wie und mit welchen Hilfsmitteln befestigt Ihr die seitlichen Führungsschienen


Ich freue mich auf euren Input!!


Im Voraus vielen Dank und viele Grüße

Frank
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
26. September 2016 11:35
Hallo Frank,
mit dem Combi 2000 hast Du doch ein Boot, das sich wunderbar mit der Hüfte steuern lässt.
Mit einer Steueranlage verhinderst Du dies.
Schöne Grüße,
Tomas.
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
26. September 2016 11:44
Hallo Tomas,

das Fahren und Steuern aus der Hüfte liegt mir aus dem Slalom-Bereich stammenden alten Knochen eigentlich sehr, weshalb ich entgegen manch anderer Meinung u. a. den Lettmann Streamliner S sehr gerne und meistens ohne Steuer fuhr.

Allerdings fahre ich von unserem Verein aus abends meistens zuerst gegen die Strömung Ruhr-aufwärts, wodurch ein Steuer wirklich gute Dienste erfüllt.

Dazu "sehne" ich mich bereits vor der ersten Benutzung dieses Bootes nach einem ganzflächigen Stemmbrett, wie ich es zurückliegend in meinen dänischen Touring-K1 und Nelo´s hatte. Einerseits wegen der ganzflächigen Belastung des Fußes und andererseits da ich primär barfuß bzw. im Winter mit Söckchen fahre.


VG
Frank
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
26. September 2016 13:11
- welche konkreten Stemmbretter und Führungsschienen empfehlt Ihr (gerne auch Contra zu den denen, die Ihr nicht empfehlt)
Vajda oder Nelo würde ich empfehlen. Letztere haben die meisten Verstellmöglichkeiten, erstere lassen sich erheblich schneller verstellen, wenn es einen Fahrerwechsel gibt.

- wie ermittelt Ihr die zum einwandfreien Verstellen des Stemmbretts erforderliche exakte Breite der Führungsschienen (diese laufen ja konisch zu = vorne schmaler als hinten)
Von außen lässt sich grob Maß nehmen, stabile Wellpappe daraus zuschneiden und dann im Boot einpassen. Die Pappe dient dir als Schablone für das Schienenmaterial und beim Einbau als Ebene für das genaue Fluchten der Schienen.

- wie und mit welchen Hilfsmitteln befestigt Ihr die seitlichen Führungsschienen
siehe oben. Einkleben würde ich mit Sika oder einem anderen Kleber, der ein wenig Flex zulässt…

Grüße
Matthias
... bei Vajda besteht die seitl. Führungsschiene aus einer Fiberglasleiste. Die würde ich selbst anfertigen, evtl mit Holzkern, die plastifizieren, mit einer Hohlkehle aus Harz und Füllstoff ankleben und danach nochmal mit Gewebestreifen überlaminieren. Noch leichter wären Dreiecksleisten, mit denen man die schwerere Hohlkehle z.T spart. Fotos kann ich z. Zt. nicht machen.
Als Hilfsrahmen würde ich nichts aus Pappe nehmen, sondern was festes, wie ein Stück OSB-Platte o.ä.
Die Breite nehme ich auch von außen ab. Dazu habe ich ein Messzeug wie einen großen Messchieber, mit dem Förster die Stammdicke messen.

Nelo- und Vajda-Stemmbretter werden zumindest bei den Typen an die ich gerade denke (Vajda MK Sport, Nelo Mosquito), mit jeweils 2 Schrauben fixiert. Vajda mit einfachen Flügelmuern, Nelo etwas schicker.

Für den nachträglichen Einbau würde ich allerdings das alte Struersystem wie am alten Lancer (nicht X-lancer) nachbauen, das mit viel weniger konstruktivem Aufwand eine enorm feste Konstruktion abgibt. Evtl. ein Stück Lärchenleiste (?)
Als Pinne würde ich als Gewichtsfetischist ein U-Aluminiumstück mit einer daran angeschraubten Alustange nehmen. Bei einer Holzkonstruktion würde ich auf eine besonders feste Verbindung zwischen der Steuerwippe und der Pinne selbst achten.

VG
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
26. September 2016 19:25
Hallo Frank,
Der Combi 2002 müsste eigentlich schon die Alu-Profil-Schiene im Kiel haben,
Darauf kannst Du doch millimetergenau ein Stemmbrett positionieren.
Bei Zölzer gibt es dann verschiedene Fußböcke dazu passend, oder Du schraubst das passende Brett an den Fußbock.
Schöne Grüße,
Tomas.
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 09:10
Guten Morgen Jungs,

vielen Dank für eure Tips.

Die Nelo und Vajda Stemmbretter der Pinnensteuerung sind beide in ihrer Art und Funktion sehr gut. Allerdings fallen diese sehr schmal aus. Für die sportlich flotte Runde am Abend natürlich gar kein Problem. Bei einer längeren und gemütlichen Fahrt, wozu sich der Combi 2002 anbietet, bietet sich allerdings keine Möglichkeit die Füße anderweitig zu platzieren. Ebenso wenig ist hiermit angenehm im bewegten Wasser (z. B. Schwallstrecken) ggf. mal die Knie zur Bootsstabilisierung nach außen zu verlagern.

Daher scheint eine Pedalsteuerung ala Surfski (habe ich allerdings noch nie in live gesehen) die geeignetere Variante.

Was mir fehlt, ist jedoch der Ansatz , die Maßermittlung, und die Konstruktion zum Befestigen der seitlichen Führungsschienen, da ich dieses bisher noch niemals verbaute.

Da mein Combi 2002 keine Alu-Profil-Schiene im Kiel hat nimmt die Planung und Umsetzung doch etwas mehr Zeit in Anspruch.

VG
Frank
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 10:27
Hallo Frank,

wie wäre es denn mit einem Bild? Dann könnte man ggf. die eigenen Konstruktionen da einblenden bzw. zeigen, wo welche Schablone abgenommen bzw. verwendet wird. Gerade auch die verschiedenen Ausrichtungen (längs zum Boot, senkrecht, etc.) sind ja der entscheidende Teil.

So schmal sieht das Tourensteuer gar nicht aus ... Nelo Tourenstemmbrett Der Surfski nimmt sich da nicht mehr so viel mit.


Viele Grüße
Hendrik
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 11:34
Moin Frank,
Du kannst auch eine Prallplatte verwenden, wie sie in vielen Wildwasserboote eingebaut ist.
Dazu bohrst Du entweder je Seite 2 Löcher und befestigst die Laschen mit Schloßschrauben, oder Du laminierst innen entsprechende Gewinde ein.
Schöne Grüße,
Tomas.
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 12:01
Hallo Franky,

Schau mal hier. So haben wir das bei meinem Roock-Schmidt K2 gemacht. Du kannst die Seitenaufhängungen natürlich weniger massiv gestalten und Stege herausarbeiten, auf die du dann ein Nelo-Stremmbrett, wie oben verlinkt, schieben kannst. Die von Tomas beschriebene Variante mit der Prellplatte haben wir im Verein auch mal für ein Boot gemacht. Dies ist angesichts der bereits vorhandenen Zölzer-Steuerschiene die wohl schnellste Lösung ohne viel zu basteln. Denn in ein geschlossenes Boot Seitenaufhängungen einzubauen ist eine ziemliche Fummelei.

BG

Konrad
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 13:03
Hallo Frank,

ich würde eine Zölzer-Schiene einkleben und einen Zölzer Stemmbock als Träger für das Stemm- und. Steuerbauteil einsetzen. Als Stemm- und Steuerbauteil bietet sich die Nelo Footrest Oceanski 2016 an (http://shop.nelo.eu/en/surf-ski/foot-rests/footrest-oceanski2016.html). Diese (mit Anpassungen) oder eine ähnliche Konstruktion würde ich an den Zölzer-Stemmbock schrauben.
Als ähnliche Alternative zur o.a. Nelo Footrest gibt es auch die VKV-Fußsteuerung(http://www.vitudden.com/accessories/category/roderanordningar/roderanordningar).
Hier sind mir jedoch die Fußplatte zu klein und die Pedale zu groß. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und technischem Verständnis kann man aber diese Grundkonstruktion auf der Basis eines Zölzer-Stemmbockes nach eigenen Detailwünschen bauen.
Wahrscheinlich bieten auch weitere Surfski- und Kanu-Hersteller Stemm- und Steuerbretter an, die nach Anpassungen an den Zölzerstemmbock montiert werden können.

Mit sportlichen Grüßen
Uwe
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 15:49
Hallo zusammen,

hier mal ein paar Bezugsquellen für die Stemmbrettteile aus dem Roock Schmidt Beispiel:
Schröder Rowing

Alternativ bekommt man die Teile auch bei Empacher, BBG, Behr Bootshandel, Baumgarten Bootsbau sowie C-Line, Swift Racing und Wintech.

Ich habe mit Sicherheit auch einen Laden vergessen.

An Konrad: Wie habt ihr das Ausrichten vernünftig hinbekommen? Wann ist das Stemmbrett gerade im Boot? Wie bestimme ich das am Besten? Und wie habt ihr die Bootsform für die Holzteile abgenommen? Mir gefällt die Lösung aber der bebilderte Werdegang lässt ein paar Detailfragen offen.

Viele Grüße
Hendrik
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
27. September 2016 21:30
Hallo Hendrik,

die Metallteile habe ich damals bei BBG in Berlin gekauft.

Also ich versuch mal deine Fragen soweit zu beantworten, wie ich mich noch erinnern kann.

Zunächst haben wir die Beinlängen bestimmt. Vorne das jemand zwischen 165cm und 185cm fahren kann. Hinten sollte es variabler sein, da ich mit unterschiedlichen Partnern fahren wollte. Von 200 cm bis 165cm Körpergröße geht alles. Den jeweiligen Beinabstand in min. und max. Länge haben wir innen markiert und dann die innere Breite des Bootes an den Enden gemessen. anschließend haben wir an selbigen Punkten eine gleiche Höhe innen angezeichnet. Besonders vorne, wo das Boot spitz zuläuft ist wichtig, dass die Holzpodeste so breit sind das die Führungsschienen gerade verschraubt werden können, um später im Boot wirklich parallel zu sein. Anders lässt sich der Steuerbock nicht vernünftig verstellen. Die Klebeseite der Holzpodeste haben wir mit Schablonen ungefähr bestimmt. Es muss nicht 100% genau sein, da sowieso alles mit Sika eingeklebt wird. Nachdem die Holzpodest zurecht gesägt wurden, haben wir sie mit Harz bestrichen, um sie wasserfest zu machen. Nach der Trocknung haben wir alle Teile zum Steuerbock vorne und Stemmbrett hinten zusammengesetzt und als Ganzes an den markierten Stellen des Bootes eingesetzt. Da das Boot nach unten konisch ist haben beide Einrichtungen sich schnell verkeilt. Wir haben dann noch etwas die Breite eingestellt und mit einer kleinen Wasserwaage gemessen, ob alles horizontal im Boot liegt. Anschließend haben wir an den Podesten genaue Markierungen angebracht und alle Bauteile wieder herausgenommen. Nun haben wir die Innenseiten mit Aceton gereinigt. Anschließend wurden die Rückseiten der Holzpodeste mit Sika bestrichen und das gesamte Bauteil an den Markierungen eingeklebt. Nachdem alles fest war, haben wir die untere Schiene, die zur Einstellung des Stemmbrettwinkels dient, abgemessen und ebenfalls mit Sika eingeklebt.

Es war auf jedenfall sehr aufwendig, v.a. weil man vorne nur von einer Seite herankommt. Es hat sich aber absolut gelohnt.

Wenn du weitere Fragen hast, kann ich dir denjenigen per PN nennen, welcher im wesentlichen den Einbau vorgenommen hat. Ich war eigentlich nur Gehilfe ;-).

BG

Konrad
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
04. Oktober 2016 10:00
Ein paar Tage danke ich euch für die tollen Hinweise und Tips!!

Heute Abend werde ich die vorhandene org. Fußstütze (siehe Anlage) mit dem Fein Multimaster heraustrennen, und anschliessend die effektiven Breitenmaße nehmen.

Sofern kurzfristig lieferbar werde ich erstmals eine Pedalsteuerung vorsehen. Aufgrund den sehr guten Erfahrungen mit der Fa. Gußer wird es wohl auf ein Nelo Stemmbrett mit Zugschlaufe hinauslaufen.

Hinsichtlich der seitlichen Führungsschienen bin ich mir noch nicht sicher, welche Variante und welches Material ich nehme, zumal deren Breite aufgrund der Bootsbreite beidseitig jeweils ca. 8-9 cm betragen werden.

Eine Alu-Schiene möchte ich nicht einkleben, da mich diese beim Barfuß- bzw. im Winter mit Söckchen Fahren im Fersenbereich stört.


VG und nochmals vielen Dank
Frank


@ Konrad

Der Roock-Schmidt K2 weisst ein sehr gute Verarbeitung des CK-Laminats auf, und die Sülränder aus Carbon gefallen mir ebenfalls sehr gut.
Anhänge:
Öffnen | Download - 20160927_180326.jpg (64.7 KB)
Hallo Frank,

Mein Vorschlag ist der, dass Du eine Zölzer Steuerschiene einklebst und den Zölzersteuerbock mit Fersenablage und Pedale mit Rückholfeder verwendest.Als Steuerseile genügen 2 Stück 5 mm starke Nylonseile. Jedes wird an einem Ende mit zwei Knoten verknotet, durch das linke bzw. das rechte Loch des Pedals geführt und mit der Öse der hinteren Steuerseile, kurz vor dem Sitz
verbunden. So entfällt die Fummelei mit den Klemmen vor den Pedalen, so wie im Bild zu sehen ist. Auch bei all meinen Pietsch & Hansen - Booten wurde diese Art der Seilführung erfolgreich angewendet und er macht es auch immer noch so. Zusätzlich habe auf beiden Seiten kurz vor dem Steuerbock eine kurze Kunststoffhülse als zusätzliche Führung eingeklebt, damit mich beim Einsteigen die Steuerseile nicht behindern. Bei meinem Eigenbau habe ich zum Anpassen der Seillänge dasselbe Prinzip verwendet, nur, dass ich anstatt das Seil direkt mit der Schlaufe verbinde, eine Seilklemme verwende, welche ich in die Öse einhänge und das Seilbon vorne durch die Öse durchführe. Somit kann das Seil stufenlos verstellt werden. Die Seilklemme habe ich im Baumarkt gekauft. Sie sollte 5 mm aufnehmen können. Leider ist sie nicht aus Edelstahl und korrodiert im Salzwasser. Mit diesem System habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Noch etwas. Es gibt viele Barfusspaddler aber wer schon solch einen mit blutigem Fuss gesehen hat, der denkt um. Es gibt doch immer wieder beim Ein - u. Aussteigen Situationen , scharfkantige Steine, evtl. Glasscherben und Umtragesituationen welche den Barfussigen nicht gut bekommen können.
Eine Aluschiene stört nicht weil die Fersen neben der Schiene auf den Fersenanlagen stehen. Bei seitlich angebrachten Stützen wie bei den Prijon-Booten oder anderen Fabrikaten haben m. E. dieFersen zu wenig Halt. Prijon baut auf Wunsch in seine laminierten Boote auch eine Aluschiene mit Steuerbock ein.

Gruss Poldi.
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
04. Oktober 2016 13:04
Hallo Bernhold,

Dir auch vielen Dank für deine ausführlichen Empfehlungen.
Der jeweils auf einer Aluschiene montierte Zölzersteuerbock scheidet ebenso wie der Lettmann Ergosteuerbock aus dem Grund aus, dass es sich hierbei nicht in der Rennposition mit einer die Rotation unterstützenden Beinarbeit fahren lässt.
Hierbei möchte ich den Druck nicht nur auf den Fersen haben, sondern ganzflächig verteilen. Dazu lässt sich keine Fusschlaufe anbringen. Beides stellte ich zurückliegend bei meinem wirklich guten Streamliner S fest. Es waren die einzigen Optionen, die mich an diesem Boot störten.
Aus dieser Zeit weiß ich auch um das (persönliche) Problem beim Barfuss- bzw. im Winter mit Socken Fahren, was ich in Verbindung mit dem möglichst direkten Bootskontakt als im wahren Leben ziemlich alter Slalom-Kanute nun mal gewohnt bin und bevorzuge.
Deine zu Recht gemachte Anmerkung hinsichtlich des möglichen Verletzungsrisikos ist jedoch vollkommen richtig.
Wobei der Einsatz dieses Bootes meinerseits tatsächlich primär mit dem unmittelbaren Ein- u. Aussteigen an unserem Vereinssteg in Einklang steht.
Die mehrere Zentimeter breite Aluschiene stört in der Rennposition leider auch nicht unerheblich, da die Füsse parallel nebeneinander stehen. Hieraus resultiert eine bei längeren Fahrten unangenehme X-Beinhaltung (Knie zusammen - Füsse auseinander) und Druckstellen an den inneren Fersen.
Alles nichts schlimmes, vor dem Hintergrund der eigenen Vorlieben nur eben nicht optimal.

VG
Frank
Guten Abend Frank.

Vielen Dank für Deine plausible Antwort. In Deinem Fall sind meine Vorschläge nicht passend.

Schönen Abend.

Gruss Poldi.
"Die Nelo und Vajda Stemmbretter der Pinnensteuerung sind beide in ihrer Art und Funktion sehr gut. Allerdings fallen diese sehr schmal aus."
"Hierbei möchte ich den Druck nicht nur auf den Fersen haben, sondern ganzflächig verteilen."


Das spricht doch alles für eine Pinnensteuerung und dafür eine fix und fertige Stemmbrettschiene von Nelo zunehmen. Hier (Nelozubehör) würdest Du alles benötigte finden. Du bräuchtest v.a. die Halterung mit U-Schiene und Pullbar-Halterung, für das große Stemmbrett vielleicht die Stütze, um Deine seitlichen Befestigungen nicht zu sehr zu belasten, ganz vielleicht diese Teile hier, die ich mit 50 Ocken allerdings sehr gut bezahlt finde. Bevor ich eins der Stemmbretter verlängern oder zurechtsägen würde, würde ich ein Stück Siebdruckplatte als Rohling nehmen und gleich alles sägen.

Weil Vajda ab 2014 senkrechte T-Nut-Schienen verwendet, könntest Du das jetzige System für das Fuß-Rohr gleich als Halterung verwenden. Große Bretter gibts auch.

Den absolut gleichen Effekt hättest Du natürlich mit dem alten Struersystem, zu dem auch hier im Forum Fotos zu finden sind. Man müsste sich das entsprechend nachbauen: zwei Leisten, Holz für das Stemmbrett, zusammen vielleicht 20€ + etwas Lack. Kann man an jedem Küchentisch bauen: Feinsäge, Stechbeitel, Nagelbohrer, evtl. Laubsäge.

Braucht man bei Euch in so einem kurzen, breiten Boot denn überhaupt ein Steuer? Der Combi ist sicher kein echter Creeker, aber er müsste doch auch mit Bogenschlägen um die Ecke kommen? Die seitlichen Fußrasten von Lettmann sind bocksteif, mit angehängtem Bändsel sogar während der Fahrt bestens zu verstellen. Das aktuelle Modell scheint gegenüber dem älteren etwas breitere Fußrasten zu haben, was sicher nicht daran hindert, sie mit einem Stück Alu noch breiter zu machen.


"Dazu lässt sich keine Fusschlaufe anbringen. Beides stellte ich zurückliegend bei meinem wirklich guten Streamliner S fest. Es waren die einzigen Optionen, die mich an diesem Boot störten."
Vielleicht nicht direkt an die Steuerpedale schrauben, aber sonst grunsätzlich schon. Du wirst das Boot doch nicht verkauft haben, weil da keiner eine Fußschlaufe bzw. Pullbar einbauen wollte?

Chris
Re: Lettmann Combi 2002 - Tips und praktische Ratschläge zum Steuerblockumbau gesucht
04. November 2016 12:48
Hallo Männer,

auch innerhalb dieses Beitrags erstmal rasch ein dickes Dankeschön für eure Tips.
Verbauen werde ich ein Nelo Stemmbrett inkl. der rückwärtigen Führungsschiene, auf der die Pinne und die hintere Abstützung befestigt wird. Diese Schiene ist identisch mit den im Slalom-K1 bei den Alu-Fußstützen verbauten Schienen
Eine kleine Frage habe ich allerdings noch bzgl. der seitlichen Führüngsschienen für das Nelo Stemmbrett.
Da der Combi 2002, wie vormals erwähnt, entsprechend breiter ausfällt kann ich hierbei nicht auf das Nelo-Zubehör zugreifen.
Habt Ihr hierzu einen Tip, wo ich entsprechende Kunststoffschienen bekomme, um diese dann entsprechend dem sich nach vorne verjüngenden Bootsrumpf auf Mass zu arbeiten und mit den Bohrungen zu versehen?
Im voraus vielen Dank!!


VG
Frank
Hi Franky,

Geschmackssache ... nach meinem Geschmack in absteigender Reihenfolge:

1) als Leichtbaulösung Sperrholz, das man schneidet, bohrt und plastifiziert, z.B. mit Epoxid
2) als Schnellösung Plexiglas, das sich allerdings schlechter kleben lässt und angeschraubt werden müsste
3) komplizierter in der Beschaffung, aber gut zu kleben zwei Streifen, die man sich aus einer entsprechenden Fiberglasplatte schneidet
4) deutlich teurer und wahrscheinlich sofort einsatzbereit, die fertigen Schienen von Nelo, die es für K1 und in etwas breiter für K2 gibt.

1, 3 und 4 müssten anlaminiert werden, mit Hohlkehle und Glasfaserstreifen als Verstärkung
2 müsste angeschraubt werden oder flächig mit Sika/Pantera festgeklebt werden

VG und viel Spaß
Chris
In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen

Meer erfahren - fair kommunizieren.